Noch vor einigen Jahren war es Gang und Gebe, dass die Bohrmaschine rausgeholt wurde, wenn etwas an der Wand befestigt werden sollte. Das sorgte jedoch immer wieder für Probleme. In Mietwohnungen ist es beispielsweise nicht zwingend gestattet überall Löcher zu bohren. In Fliesen mag nicht jeder bohren. Bei Treppengeländern ist das oftmals gar nicht möglich. Zu guter Letzt kann das auch ästhetische Gründe haben. Erst recht, wenn es um die Befestigung von Dingen geht, die nur temporär angebracht werden sollen – wie Treppenschutzgitter.
Diese werden meistens nur für wenige Jahre benötigt. Danach werden sie wieder abmontiert und dann bleiben bei der herkömmlichen Methode Löcher in den Wänden, die zugespachtelt und neu gestrichen werden müssen. Das nervt, ist zusätzliche Arbeit und sieht nicht immer schön aus.
Deshalb gibt es auch im Bereich Treppenschutzgitter Systeme, die ganz ohne Bohren angebracht werden können. Anstelle von Schrauben und Dübeln kommen hier Schraubgewinde zum Einsatz, die für hohe Stabilität sorgen. Das Türschutzgitter wird bei der Montage am richtigen Ort platziert. Dann wird so lange an den Gewinden gedreht, bis das Gitter felsenfest sitzt. Der Untergrund sollte dabei selbstverständlich entsprechend eben sein, um einen optimalen Halt zu gewährleisten.
Was so optimal klingt, hat aber auch seine Nachteile. So kann es immer wieder vorkommen, dass sich das Gewinde beim regelmäßigen Gebrauch lockert und sich die Tür dann nicht mehr sauber schließen oder öffnen lässt. In diesem Fall kann man den notwendigen Halt aber durch einige neue Umdrehungen problemlos wieder herstellen.
Nach der Montage können auch hier Reste sichtbar bleiben. Der Druck des Gewindes kann eine entsprechende Druckstelle in der Tapete hinterlassen. Gegebenenfalls sieht man einen leichten Farbunterschied. Gleichzeitig kommen zwar einige Treppenschutzgitter ohne Schrauben aus, müssen aber zusätzlich noch mit Klebestreifen fixiert werden, die dann auch entsprechend entfernt werden müssen.
Was für viele trotz der leichten Monate ein Nachteil sein dürfte ist die Stolperstufe. Da das Türschutzgitter nicht fest an der Wand geschraubt werden kann, müssen diese Modelle durch die Gewinde oben und unten fixiert werden. Was dazu führt, dass unten ein Metallstück entlangführt, über das man jedes Mal steigen muss. Gerade bei Treppen kann das gefährlich sein.
Bei manchen Installationen kommt man um ein Türschutzgitter-System “ohne Bohren” nicht herum. Generell ist eine feste Montage mit Schrauben immer zu empfehlen.